02159 916 251

  • Home
  • Unsere Veranstaltungen
  • Konzerte

„Jazz im Forum Wasserturm - Daniel Goldkuhle Trio

Freitag, 13. März 2026, 20 Uhr
Einlass: 19:15 Uhr

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Jazz von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart bei einem unvergesslichen Konzert in toller Besetzung!

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit  den Initiatoren Meike van Bebber und Daniel Goldkuhle und einer erstklassigen Band.

Karten-Hotline: 02159/916251

Tickets gibt es auch hier:

  

Eintritt: € 22,- inkl.Gebühren
Karten-Hotline 02159/916251

Besetzung:

Matthias Strucken – Vibraphon
Holger Werner – Klarinette, Tenor Saxophon, Blockflöte
Ivo Kassel – Kontrtabass
Marcus Möller – Schlagzeug
Meike van Bebber – Gesang
Daniel Goldkuhle – Gitarre

Holger Werner, Jahrgang 1981, studierte Jazz-Klarinette an der Musikhochschule Köln sowie klassische Bassklarinette in Rotterdam. Er war Mitglied des Bundesjugendjazzorchesters (BuJazzO) und der European Masterclass Big Band unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Konzertreisen führten ihn in renommierte Jazzclubs, auf nationale und internationale Festivals in ganz Europa sowie nach Zentralamerika.
Neben seiner regelmäßigen Tätigkeit als Instrumentallehrer wirkte er an zahlreichen Theater- und Studioproduktionen sowie Rundfunkmitschnitten (u. a. WDR, Radio Bremen) mit. Werner widmet sich mit besonderer Leidenschaft dem Jazz der 1920er- und 1930er-Jahre und ist in diesem Stil regelmäßig mit Bands von u.a. Klaus Osterloh, Clive Fenton, Herbert Christ und Trevor Richards zu hören.

 Matthias Strucken, Jahrgang 1977, studierte Schulmusik Sek. II, Instrumentalpädagogik, Jazz-Vibraphon und absolvierte Konzertexamen an der Musikhochschule Köln bei Prof. Tom van der Geld.

Auf seinem bisherigen musikalischen Lebensweg hat er bereits beachtliche Erfolge vorzuweisen. So spielte er lange im Bundesjazzorchester (BuJazzO) unter Peter Herbolzheimer und im Landesjugendjazzorchester NRW, arbeitete schon mit Musikern und Künstlern wie Jonas Kaufmann, Bill Ramsey, Paul Kuhn, Bobby McFerrin, DJ Bobo, Emil Mangelsdorff, Joscho Stephan, Frank Haunschild, Beverly Daley, Greetje Kauffeld, Siggi Gerhard, Marita Breuer, Engelbert Wrobel, Jeff Berlin, Joe Wulf, Max Greger jr. und Patrice zusammen, spielte Film- und Fernsehmusiken mit ein („Die Wilden Hühner“, „Romy“, „Dschungelkind“), arbeitete als Dozent und Juror bei „Jugend Jazzt“, war Stipendiat der „Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis“, des Landes NRW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft), der „Deutschen Orchesterstiftung“, der „Initiative freie Musik“ und produzierte diverse CDs unter eigenem Namen, ist als Privatdozent und Dozent für Vibraphon an der Hochschule Osnabrück (Institut für Musik) tätig und ist Gründer und Leiter verschiedener eigener Bands, Projekte und Formationen (u.a. Matthias Strucken Swingtett, Milt Jackson Project, Con Mucho Gusto, jazz3, Artfusion, Behr-Strucken-Duo, soulbrothers etc.). Neben bundesweiten Engagements gab er Auftritte in Mexiko, Südkorea, Singapur, Weißrussland, Polen, Griechenland, Spanien, Italien, Ungarn, Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg und der Schweiz. Zur Zeit lebt er als freiberuflicher Jazz-Musiker in Köln.

Marcus Möller studierte Jazz- und Popschlagzeug in Arnhem / NL bei Rene Creemers und Joop van Eerven. Er lebt als freischaffender Schlagzeuger mit seiner Frau (der Jazzsängerin Inga Lühning) und den gemeinsamen Kindern zwischen Köln und Düsseldorf. Seit der Premiere 2020 ist er der feste Drummer beim erfolgreichen Köln Musical "Himmel & Kölle" und arbeitet des Weiteren projektbezogen in verschiedenen Tonstudios und live in den unterschiedlichsten Besetzungen.
Unter anderem ist er zu hören in den Bands des Sängers Marc Marshall („Marshall & Alexander"), im Quartett der Sängerin Inga Lühning, seit neuestem auch in der "Black Dog Groove Society" der Saxophonistin Karolina Maschmeyer sowie im "Dirk Schaadt Hammond Trio". Er ist ausserdem Mitwirkender bei dem Kindermusical "Kuno Knallfrosch" aus der Feder des Grimmepreisträgers Dietmar Jacobs, sowie in Andreas Schnermanns „Poetry Clan", einem Jazz- und Gedichteprogramm 2019 erfand Marcus Möller das "Bummklack", ein tragbares Mini-Schlagzeug und vertreibt es seither über seinen Onlineshop.
(www.bummklack.com // www.trommelmoeller.de)

Ivo Kassel hatte bereits in seiner Kindheit eine klassische Klavierausbildung und begann mit 17 Jahren, Bass zu spielen. Nach zahlreichen Bands im Bereich Blues/Rock/Pop/Funk beschäftigte er sich seit 1996 ernsthaft mit Jazz. Nach dem Besuch der `Glen Buschmann Jazzakademie` in Dortmund folgte ein Studium in den Niederlanden an der Hogeschool voor de kunsten Arnhem, das mit den Hauptfächern E-Bass und Kontrabass absolviert wurde. Ivo kann bereits auf eine große Anzahl von Konzerten mit den unterschiedlichsten Musikern in vielen verschiedenen Stilistiken zurückblicken. Dazu gehören unter Anderen Rob v/d Broek, The Royal Bebop Experience, das Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden, the Rat Pack live from Las Vegas (London), Knut Kiesewetter, Herb Geller, die Band Livebait mit Eigenkompositionen, Gabi Goldberg (Paul Kuhn), Dale Fisher (mit Konzerten in den USA), die KommMitMann!s, Orquestra Salsabor sowie eine lange Liste von Auftritten als Gastmusiker. Die reichliche Spielerfahrung macht Ivo zu einem versierten Bassisten, der sich in vielen Stilistiken zu Hause fühlt.

Daniel Goldkuhle schloss sein Studium der Jazzgitarre am Conservatorium van Amsterdam im Jahr 2005 mit einem Bachelor of Music erfolgreich ab. Seine Lehrer waren u.a. Jesse van Ruller, Maarten van der Grinten und Henk Sprenger.
Er nahm an zahlreichen Masterclasses von Gitarristen wie John Scofield, Pat Martino und Kurt Rosenwinkel teil. Seit 2006 lebt der freischaffende Musiker mit Engagements in Funk und Fernsehen in der Nähe von Köln.
Daniel Goldkuhle tourte 2018 mit dem Kabarettisten Bernd Stelter erfolgreich durch ganz Deutschland, und schreibt und produziert seit 2019 als musikalischer Leiter regelmäßig Songs mit ihm. Neben seinen zahlreichen Engagements als ausführender Künstler in verschiedenen Formationen arbeitet Daniel Goldkuhle an der Städtischen Musikschule in Meerbusch als Fachbereichsleiter für Gitarre und Popularmusik.

 Meike van Bebber ist Oboistin, Sängerin und Musikpädagogin und lebt und arbeitet in der Nähe von Köln. Sie schloss ihr Musikstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit dem Konzertexamen ab.
Neben ihrer Tätigkeit als klassische Oboistin in Kammermusikformationen und Orchestern und als Oboenlehrerin an der Musikschule des Kölner Domchores singt Meike in verschiedenen kleinen und großen Formationen im Bereich Jazz, Soul und Pop. Seit einigen Jahren schreibt und produziert die Mutter von zwei Kindern auch Musik für Kids, und singt, spielt und moderiert Kinderkonzerte (Josi und seine Freunde). 
Mehr Infos unter: www.meikevanbebber.de

 

Drucken E-Mail

Vorverkaufsstellen

  • Lank:
  • Buchhandlung Mrs.Books, Tel. o2150 / 5437
  • Osterath:
  • Fachbereich Kultur, Bommershöferweg 2 - 8, 2.Etage, Tel. 02159 / 916251
  • Buchhandlung Meerbusch, Bommershöfer Weg 5, Tel. 02159 / 912610
  • Büderich
  • Postfiliale Büderich, Moerser Str. 19, Tel. 02132/9142872

 

  • Karten-Online-Verkauf:

Abendkasse

“Der Verkauf an der Abendkasse beginnt mit dem Einlass, also in den meisten Fällen ca. eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.”

Parkmöglichkeiten

Leider ist es nicht möglich auf der Rheinstrasse zu parken, aber es sind ausreichende Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung vorhanden. In Lank selber können Sie dem zentralen Parksystem folgen, das sie zu verschiedenen Parkplätzen im Ortskern führt. Außerdem können Sie einen Blick auf unseren Übersichtsplan der Parkplätze in Lank werfen in der Rubrik Anfahrt.

Kontakt Informationen

Rheinstrasse 10, 40668 Meerbusch

02159/916251

email Forum Wasserturm

 

Kontakt | Impressum | Newsletter | Zu Uns | Vorverkaufsstellen |Datenschutzerklärung|

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.